1) Zum Streaming drängt doch alles: Erliegen wir einem Trend oder lockt der ultimative Klanggewinn? Ein Vergleich von Vinyl, CD und Hochbit. Moderation: Andreas Günther
Samstag | 27.09.2025 | Uhrzeit folgt noch
Bei Technics und Audio Physic | Konferenzraum 9
Sonntag | 28.09.2025 | Uhrzeit folgt noch
Bei Technics und Audio Physic | Konferenzraum 9
2) „Alles andere ist Gaslicht“ – sagte Herbert von Karajan, als er die erste CD präsentierte. Wo steht das Format heute? Noch wichtiger: Was ist aus den alten Mastern der frühen 1980er-Jahre geworden? Moderation: Andreas Günther
Samstag | 27.09.2025 | Uhrzeit | Konferenzraum | Hersteller/Vertrieb
Sonntag | 28.09.2025 | Uhrzeit| Konferenzraum | Hersteller/Vertrieb
3) Muss es immer der „Grand Cru“ sein? Sammler geben unfassbar hohe Summen für legendäre Erstpressungen aus – klingt es besser? Sind 24 Bit und DSD auf der Überholspur? Moderation: Andreas Günther
Samstag | 27.09.2025 | Uhrzeit | Konferenzraum | Hersteller/Vertrieb
Sonntag | 28.09.2025 | Uhrzeit| Konferenzraum | Hersteller/Vertrieb
4) Wie ticken die Profis in den Tonstudios? Masterbänder altern unedel. Rettungseinsätze sind gefragt – Backofen inklusive. Moderation: Andreas Günther
Samstag | 27.09.2025 | Uhrzeit | Konferenzraum | Hersteller/Vertrieb
Sonntag | 28.09.2025 | Uhrzeit| Konferenzraum | Hersteller/Vertrieb
Workshops freibleibend, Druckfehler nicht ausgeschlossen


Wir freuen uns sehr, mit Andreas Günther einen absoluten Kenner der Branche für die verschiedenen Workshop-Themen auf der Musik+Lebensart 2025 im Konzerthaus Freiburg begrüssen zu dürfen…
Zum Biografischen:
Andreas Günther verbindet zwei Berufe: Er ist ausgebildeter Journalist – und studierter Opernregisseur. Wie viel Klangvermittlung ist möglich?
Der große Konzertsaal im eigenen Wohnzimmer?
Unser Moderator kennt die Live-Podien der Welt. Ebenso die großen Tonstudios. Heute ist er freiberuflich tätig – als Branchenkenner und Autor für Fachmagazine.
Lange Jahre für Audio, Stereoplay, auch FonoForum oder dpa. Aktuell liegt seine journalistische Heimat primär beim Online-Magazin LowBeats.
Abgehobene Kulturhuberei?
Sicher nicht. Die vielleicht größte Faszination geht von einem abgegriffenen Pappkarton mit Vinyl-Scheiben auf einem Flohmarkt aus.